Vernissage Hosensackbüchlein
Anlässlich der Hauptversammlung 2022
Einstimmung mit Lied „Häsch Rächt“ von Marius Tschirky von der Jagdkapelle.
Entwicklungsgeschichte des kleinen Erziehungsratgebers
Laut Theres Engeler war die erste Ausgabe eine Ausgabe des Vereins Kinderschutz Schweiz in Schwarz-rot-weiss, die vor über 20 Jahren gedruckt wurde. Es hiess: ‘Zeigen Sie Stärke: Keine Gewalt an Kindern! ’ Wir haben dann einige Änderungen vorgenommen und den Titel gegeben: ‘Am 20.November ist Tag der Kinderrechte. An den 364 darauffolgenden Tage auch. ’ Diese Büchlein wurden besonders von Schulsozialarbeitenden, Lehrpersonen und in den Notfallautos zu den Plüschtierchen an die Eltern der notfalltransportierten Kinder und Jugendlichen abgegeben. Sie enthalten Erziehungstipps zur Verhinderung von Kindesmisshandlung.
Heute ist nun die Vernissage der inhaltlich überarbeiteten, thematisch ergänzten, nun auch bebilderten und in den Regenbogenfarben gelayouteten Neuauflage des deutschen Büchleins.
Hanna Maeder gibt dazu kurze Erläuterungen und bedankt sich im Namen des Vereins ganz herzlich bei Sarah Noger-Engeler für die darin enthaltenden Illustrationen.
Laut Hans Silberschmid ist es entscheidend für Sinn und Wirkung unseres Büchleins, dass es verbreitet, gelesen und/oder diskutiert wird. Das erreichen wir über die von der Präsidentin erwähnten Kanäle, über die oft sehr bewegenden Gespräche an Standaktionen und über die Publikation des Büchleins in verschiedene Sprachen, was jedoch noch vieler weiterer Abklärungen bedarf.
Doch die erste liegt heute gedruckt vor:
Heute ist deshalb auch Vernissage der türkischen Ausgabe
Frau Dilek Yjldirim, Kurdin mit grosser Erfahrung als Migrantin und als Mutter, hat die bisher aufgelegte Version unseres Büchleins auf Türkisch zusammen mit ihrem Sohn, Kivan Demir übersetzt; Eine junge Frau hat es in den PC getippt und unser Layout-Team die Illustrationen und die Grafik des neuen Büchleins eingefügt. Damit ist eine attraktive, anregende Schrift für Türkisch-Sprechende und damit automatisch auch für viele Kurd*innen, verfügbar geworden. Das Büchlein kann, zu den gleichen bescheidenen Konditionen wie das «Kleine Neue» in Deutsch, bei uns bezogen werden, ebenso die für das türkische Büchlein verwendeten deutschsprachigen Texte – zur Unterstützung von Gesprächen und Verständnis. Dilek Yjldirim betont in einer kurzen Ansprache, wie wichtig es ihr ist, diesen Beitrag zur kulturellen Verständigung und zu einer aufgeschlossenen, kindernahen Erziehung zu leisten. Wir sind Dilek Yjldirim und ihrem Sohn Kivan Demir ausserordentlich dankbar für ihre nützliche, gründliche Arbeit, die sie mit viel Aufwand und quasi für ein Butterbrot erbracht haben.
‘Wie gewaltfreie Erziehung gelingen kann’
Vortrag von Frau Margrith Lenz, MUBE
Mit grossem Interesse folgen die Anwesenden den Ausführungen der Referentin, die sie ganz in Anlehnung an die Erziehungstipps aus dem Hosensackbüchlein ausformuliert und überzeugend vorträgt. Das Referat, gestützt mit eingängigen PowerPoint-Folien, ist von A bis Z persönlich geprägt, spiegelt Jahrzehnte der Erfahrung und Reflexion aus Erziehung und Erziehungsberatung und erreicht so grösste Glaubwürdigkeit. www.berufeltern.ch